Wie man Dateien zwischen zwei Computern über ein LAN-Kabel teilt

Im Laufe der Jahre ist Wi-Fi enorm gewachsen, aber das Teilen riesiger Dateien oder, was das betrifft, ein ganzes Laufwerk ist immer noch nicht effizient. Sie werden verkrampft und Ihre Daten laufen über einen öffentlichen Kanal. Ich würde jeden Tag lieber ein Laufwerk teilen oder Daten über ein LAN-Kabel übertragen. In diesem Zusammenhang finden Sie im Folgenden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Übertragen von Dateien zwischen PCs über ein Ethernet-Kabel.

Nur für den Fall, dass die zu übertragende Datei klein ist und sich die Systeme im selben Netzwerk befinden, sollten Sie in Betracht ziehen, dies über Wi-Fi zu tun. Hier sind einige Software, die Sie verwenden können, um Daten über Wi-Fi zu übertragen.

Lan Kabel anschließen

Wann wird das LAN-Kabel verwendet?

Das Hin- und Herschalten von Flash-Speicher ist eine mühsame Methode zur Datenübertragung. Stellen Sie sich vor, Sie teilen eine komplette Datenpartition mit Hilfe von Flash-Speicher. Das Kopieren von Daten nimmt eine bestimmte Zeit in Anspruch, während das Einfügen von Daten die gleiche Zeit in Anspruch nimmt. Außerdem benötigen Sie einen USB-Stick mit einer so großen Kapazität.

Der Verzicht auf ein Ethernet-Kabel macht die Sache mit schnellerer Datengeschwindigkeit einfach. Das preiswerteste CAT5e-Kabel unterstützt Geschwindigkeiten von bis zu 1000 Mbit/s. Um Ihnen eine gewisse Übersicht zu geben, unterstützt USB 2.0 Geschwindigkeiten von bis zu 480 Mbit/s. Daher sollte die Datenübertragung über Ethernet die naheliegende Wahl sein.

Der Vorteil des LAN-Kabels gegenüber anderen

Der Hauptvorteil der Verwendung der Ethernet-Kabelmethode ist eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit, zumindest schneller als Ihre normalen Flash-Laufwerke und Wi-Fi. Wenn Sie viele Daten zu übertragen haben, dann ist die Verwendung des Ethernet-Kabels der beste Weg. Wir haben dies auf allen gängigen Windows-Versionen getestet, d.h. auf Windows 7, 8 und 10. So können Sie sicher sein, dass diese Methode einfach funktioniert.

Dinge, die du brauchst

Zwei Windows-Computer offensichtlich!

Ein LAN-Kabel, CAT 5 funktioniert einwandfrei,

-Ein wenig Zeit und Geduld (wenn es das erste Mal ist).

Dateien zwischen zwei Computern über ein LAN-Kabel austauschen

Schritt 1: Lan Kabel anschließen und damit beide Computer verbinden.

Verbinden Sie beide Computer mit einem LAN-Kabel. Sie können jedes LAN-Kabel (Crossover- oder Ethernet-Kabel) verwenden; es spielt auf einem modernen Computer keine Rolle. Denn beide verwenden den gleichen Port und haben nur sehr wenige funktionale Unterschiede. Es kann zu Problemen kommen unter Betriebssystemen wie Windows XP. Lan Verbindung geht nicht , ist eine der seltenen Fehlermeldungen.

Schritt 2: Netzwerk-Sharing auf beiden PCs aktivieren

Nachdem Sie nun beide PCs physisch mit einem LAN-Kabel verbunden haben, müssen wir die Netzwerkfreigabe auf beiden Computern einschalten, um Dateien zwischen ihnen auszutauschen. Es handelt sich um einen einfachen Prozess, der Schritt für Schritt durchgeführt wird. Stellen Sie sicher, dass Sie dies auf beiden PCs tun.

Um die Freigabe zu aktivieren, gehen Sie zum Startmenü und suchen Sie „Systemsteuerung“. Sobald du es siehst, klicke darauf, um es zu öffnen.

Sobald sich das Fenster der Systemsteuerung öffnet, klicken Sie auf Netzwerk und Internet.

Öffnen Sie in der nächsten Dialogbox das Netzwerk- und Freigabecenter. Alternativ können Sie auch „Control Panel\Network and Internet\Network and Sharing Center“ in das Suchfeld der Systemsteuerung eingeben und die Eingabetaste drücken. Dadurch werden Sie vom Control Panel zum Netzwerk- und Freigabecenter weitergeleitet.

Klicken Sie auf der linken Seite des Fensters „Netzwerk- und Freigabecenter“ auf „Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern“.

Hier finden Sie drei Netzwerke – Public, Private und All Network. Öffentliches Netzwerk ist für Orte wie Flughäfen und Cafés, privates Netzwerk ist für eine Organisation oder Ihr Heimnetzwerk und All Network besteht aus beidem. Um sicherzustellen, dass das Setup einwandfrei ist, empfehlen wir Ihnen, „Alle Netzwerke“ zu wählen.

Erweitern Sie anschließend alle Netzwerke, indem Sie auf das Dropdown-Symbol klicken. Hier müssen wir Public Sharing aktivieren, damit die PCs über das LAN-Kabel auf Dateien voneinander zugreifen können. Um mehr Konfiguration zu vermeiden, deaktivieren Sie einfach die passwortgeschützte Freigabe.

Auf diese Weise ermöglichen Sie dem anderen Computer den Zugriff auf freigegebene Daten ohne Angabe von Anmeldeinformationen. Dies ist keine gute Sicherheitspraxis, da Sie Ihre Daten mit Personen teilen, denen Sie vertrauen, können Sie diese einmalige Ausnahme machen. Sobald Sie mit der Dateifreigabe fertig sind, stellen Sie sicher, dass Sie die passwortgeschützte Freigabe aktivieren.

Klicken Sie anschließend auf Änderungen speichern. Wie ich bereits eingangs sagte, wiederholen Sie die gleichen Schritte für den anderen PC.

Schritt 3: Einrichten der statischen IP

Nachdem Sie nun die Netzwerkfreigabe auf beiden PCs aktiviert haben, ist es an der Zeit, beide Computer auf das gleiche Netzwerk zu bringen. Wir tun dies, indem wir eine statische IP-Adresse der gleichen Klasse festlegen. Wie im vorherigen Schritt müssen Sie dies auf beiden PCs tun. Es folgen die Schritte.

  1. Um eine statische IP einzurichten, öffnen Sie die Systemsteuerung, gehen Sie zu Netzwerk und Internet und klicken Sie auf Network Sharing Center. Alternativ können Sie auch mit der rechten Maustaste auf das Startmenü klicken und Netzwerkverbindungen auswählen.
  2. Im nächsten Fenster sehen Sie die aktiven Verbindungen, die Ethernet sein sollten, da beide PCs mit einem physikalischen LAN-Kabel verbunden sind. Klicken Sie auf den Ethernet-Link. Es öffnet sich ein neuer Dialog, hier klicken Sie auf die Schaltfläche Properties.
  3. Wählen Sie im nächsten Popup „Internet Protocol Version 4 (TCP/IPv4)“. Klicken Sie nun auf Eigenschaften. Es öffnet sich eine weitere Dialogbox.
  4. Hier müssen Sie die beiden PCs mit unterschiedlichen IP-Einstellungen konfigurieren.

Wählen Sie auf Computer 1 die Option „Folgende IP-Adresse verwenden“ und geben Sie die folgenden Werte ein

IP-Adresse: 192.168.1.1

-Subnetzmaske: 225.225.225.0

-Standardgateway: 192.168.1.2

Natürlich ist es nicht notwendig, dass Sie diese IP-Adressen verwenden. Sie können jede beliebige IP-Adresse der Klasse A oder B verwenden. Falls Sie sich nicht sicher sind, was das alles bedeutet, halten Sie sich besser an dieses Beispiel.

Führen Sie auf dem zweiten Computer ähnliche Schritte aus, aber drehen Sie die IP-Adresse und die Standardgateway-Werte um.

IP-Adresse: 192.168.1.2

-Subnetzmaske: 225.225.225.0

-Standardgateway: 192.168.1.1.1

Was wir tun, ist, die Subnetzmaske gleich zu halten und die IP-Adresse zu ändern.

Öffnen Sie anschließend den Datei-Explorer Ihres Fensters und klicken Sie auf die Registerkarte Netzwerk auf der linken Seite des Fensters.

Wenn Sie alles richtig eingerichtet haben, sollten beide PCs in diesem Netzwerkfenster auf beiden Computern erscheinen. Jetzt können Sie einfach auf das Symbol des anderen PCs klicken und die Datei durchsuchen. Aber warte, du musst noch eine letzte Einstellung konfigurieren.

Schritt 4: Einen Ordner freigeben

Angenommen, Sie haben das Kabel ordnungsgemäß angeschlossen, die Freigabeoptionen aktiviert und die IP-Adressen konfiguriert. Jetzt ist es an der Zeit, Dateien von einem PC zum anderen zu senden. Dazu müssen Sie zunächst den Zielordner im LAN freigeben. Ich empfehle, Sie können einen neuen Ordner auf Ihrem Desktop erstellen und alle Dateien, die Sie auf einen anderen Computer verschieben möchten, in diesen Ordner kopieren.

Erstellen eines neuen Ordners

  1. Wählen Sie anschließend den Ordner aus, den Sie freigeben möchten, und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf.
  2. Navigieren Sie aus dem Kontextmenü zu „Zugang gewähren“ und wählen Sie die Option „Bestimmte Personen“.
  3. Wählen Sie im Fenster File Sharing die Option Everyone aus dem Dropdown-Menü. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen daneben und klicken Sie schließlich auf die Schaltfläche Teilen.

Sobald Sie es freigegeben haben, zeigt Ihnen das nächste Fenster den Netzwerkspeicherort des Ordners an.

Das ist es. Das ist es. Gehen Sie einfach zurück zu dem anderen PC, von dem aus Sie auf die Datei zugreifen möchten, öffnen Sie das Netzwerkfenster und klicken Sie auf den Namen des anderen Computers.

Hier sehen Sie den Ordner, den Sie gerade freigegeben haben. Von dort aus öffnen Sie einfach den Ordner und übertragen die Dateien und Ordner wie gewohnt, d.h. durch Kopieren und Einfügen. Ebenso können Sie die gleichen Schritte auf dem anderen Computer wiederholen.

Schlussworte

Im Falle von Fragen schlage ich vor, dass Sie sich dieses Video-Tutorial ansehen. Der gleiche Prozess wurde visuell beschrieben.

Diese Methode funktioniert nur zwischen Windows-PCs. Für Mac oder Linux müssen Sie einen anderen File-Sharing-Agenten wie Samba verwenden. Wenn Sie weitere Fragen haben, lassen Sie einen Kommentar fallen, den ich gerne beantworte.

Video-Streaming mit der Raspberry Pi Kamera

In diesem Beitrag werden wir Ihnen zeigen, wie Sie Video-Streaming mit einem Raspberry Pi und einer Raspberry Pi-Kamera durchführen können – wie Sie Live-Video in eine Webseite streamen können, auf die Sie mit jedem Gerät zugreifen können, das einen Browser hat und mit dem gleichen Netzwerk verbunden ist wie Pi. Dies ist nützlich, um es z.B. auf eine Heimüberwachungskamera anzuwenden. Die einzelnen Komponenten kann man bequem bei K&M Computer Kassel erwerben.

Pi Cam

Voraussetzungen:

Du solltest bereits mit dem Raspberry Pi Board vertraut sein – lies Erste Schritte mit Raspberry Pi.

Sie sollten das Betriebssystem Raspbian oder Raspbian Lite in Ihrem Raspberry Pi installiert haben.

Sie können diesen Beitrag für eine Einführung in das Modul Raspberry Pi Video Streaming lesen.

Aktivieren Sie das Rasperry Pi Kameramodul.

Wenn Sie das Kameramodul Raspberry Pi verwenden, müssen Sie die Kamerasoftware in Ihrem Raspberry Pi aktivieren, um es verwenden zu können. Gehen Sie in der Desktop-Umgebung im Menü Einstellungen zum Fenster Raspberry Pi Configuration, öffnen Sie die Registerkarte Interfaces und aktivieren Sie die Kamera wie in der folgenden Abbildung gezeigt.

Oder geben Sie im Terminalfenster den folgenden Befehl ein:

pi@raspberry:~ $ sudo raspi-config

Sie sollten das Software-Konfigurationstool Raspberry Pi sehen. Wählen Sie die Schnittstellenoptionen aus.

Finden Sie die IP-Adresse von Raspberry Pi.

Um auf Ihren Video-Streaming-Webserver zugreifen zu können, müssen Sie Ihre IP-Adresse für Raspberry Pi kennen. Verwenden Sie dazu den folgenden Befehl:

pi@raspberry:~ $ ifconfig

Sie erhalten eine Reihe von Informationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse von Raspberry Pi. In meinem Fall lautet die RPi-IP-Adresse 192.168.1.112.

Anschließen der Kamera

Der Anschluss des Raspberry Pi Kameramoduls ist einfach. Schließen Sie die Kamera beim Ausschalten des Pi an den Pi CSI-Anschluss an, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera in der richtigen Ausrichtung angeschlossen ist, wobei die blauen Buchstaben des Bandes nach oben zeigen, wie in der nächsten Abbildung gezeigt.

Schreiben des Skripts

Das Skript für Video-Streaming ist unten dargestellt. Sie finden dieses Skript in der offiziellen PiCamera-Paketdokumentation.

Erstellen Sie eine neue Datei namens rpi_camera_surveillance_system.py:

pi@raspberrypi:~ $ nano rpi_camera_surveillance_system.py

Kopieren Sie den folgenden Code in Ihre neu erstellte Datei:

# Beispiel für Web-Streaming

# Quellcode aus dem offiziellen PiCamera-Paket

# http://picamera.readthedocs.io/en/latest/recipes2.html#web-streaming

Import io

picamera importieren

Importprotokollierung

Socketserver importieren

aus dem Threading Import Bedingung

vom http-Importserver

PAGE=“““““\

<html>

<head>

<title>Himbeer Pi – Überwachungskamera</title>>

</head>

<body>

<center><h1>Himbeer Pi – Überwachungskamera</h1></center></center>

<center><img src=“stream.mjpg“ width=“640″ height=“480″></center>

</body>

</html>

„““

 

Klasse StreamingOutput(object):

def __init__(self):

self.frame = Keine

self.buffer = io.BytesIO()

Selbstbedingung = Bedingung()

 

def write(self, buf):

if buf.startswith(b’\xff\xff\xd8′):

# Neuer Frame, kopieren Sie den Inhalt des vorhandenen Puffers und benachrichtigen Sie alle.

# Kunden, es ist verfügbar.

self.buffer.truncate()

mit Selbstbeschaffenheit:

self.frame = self.buffer.getvalue()

self.condition.notify_all()

self.buffer.seek(0)

return self.buffer.write(buf)

 

Klasse StreamingHandler(server.BaseHTTPRequestHandler):

def do_GET(self):

if self.path == ‚/‘:

self.send_response(301)

self.send_header(‚Location‘, ‚/index.html‘)

self.end_headers()

elif self.path == ‚/index.html‘:

Inhalt = PAGE.encode(‚utf-8‘)

self.send_response(200)

self.send_header(‚Content-Type‘,’text/html‘)

self.send_header(‚Content-Length‘, len(content))

self.end_headers()

self.wfile.write(content)

elif self.path ==’/stream.mjpg‘:

self.send_response(200)

self.send_header(‚Alter‘, 0)

self.send_header(‚Cache-Control‘,’no-cache, privat‘)

self.send_header(‚Pragma‘,’no-cache‘)

self.send_header(‚Content-Type‘,’multipart/x-mixed-replace; boundary=FRAME‘)

self.end_headers()

versuche es:

während Wahr:

mit Ausgangsbedingung:

output.condition.wait()

frame = output.frame

self.wfile.write(b‘–FRAME\r\n‘)

self.send_header(‚Content-Type‘,’image/jpeg‘)

self.send_header(‚Content-Length‘, len(frame))

self.end_headers()

self.wfile.write(frame)

self.wfile.write(b’\r\n‘)

außer Ausnahme als e:

logging.warning(

Streaming-Client %s: %s entfernt: %s‘,

self.client_address, str(e))

sonst:

self.send_error(404)

self.end_headers()

 

Klasse StreamingServer(socketserver.ThreadingMixIn, server.HTTPServer):

allow_reuse_address = True

daemon_threads = True

mit picamera.PiCamera(resolution=’640×480′, Framerate=24) als Kamera:

output = StreamingOutput()

#Entkommentiere die nächste Zeile, um die Rotation der Pi-Kamera zu ändern (in Grad).

#kamera.rotation = 90

camera.start_recording(output, format=’mjpeg‘)

versuche es:

Adresse = (“‘, 8000)

Server = StreamingServer(Adresse, StreamingHandler)

server.serve_forever()

endlich:

camera.stop_recording()

 

Zugriff auf das Video-Streaming

Nachdem Sie das Skript geschrieben haben, können Sie es mit Python 3 ausführen. Führen Sie den nächsten Befehl aus:

pi@raspberrypi:~ $ python3 rpi_camera_surveillance_system.py

Sobald das Skript ausgeführt wird, können Sie auf Ihren Video-Streaming-Webserver zugreifen unter: http://<Your_Pi_IP_Address>:8000. Ersetzen Sie es durch Ihre eigene Raspberry Pi IP-Adresse, in meinem Fall http://192.168.1.112:8000.

Sie können auf das Video-Streaming über jedes Gerät zugreifen, das über einen Browser verfügt und mit dem gleichen Netzwerk verbunden ist wie Ihr Pi.

Sie können Ihren Pi verwenden, um Ihr Zuhause als Überwachungskamera zu überwachen.

Einpacken

Ich hoffe, dieses Projekt war nützlich! Sie können dieses Heimüberwachungsgerät einfach aktualisieren, um Videos aufzunehmen oder Sie zu benachrichtigen, wenn Bewegungen erkannt werden.

Wir haben auch ein Projekt zur Erstellung eines kompletten CCTV-Systems mit dem Raspberry Pi mit MotionEyeOS. Schauen Sie doch einfach mal rein.

Magst du Heimautomation? Erfahren Sie mehr über Node-RED, Raspberry Pi, ESP8266 und Arduino mit meinem Kurs: Erstellen Sie ein Hausautomationssystem für $100.